Banner

Ausbildung zur/zum Fachinformatikerin/Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration

Umfang
Voll- & Teilzeit
Befristung
3 Jahre
Vergütung
ab 1.218,26 €
Beginn
ab 01.09.2026

Deine Aufgaben:

Als Fachinformatikerin beziehungsweise Fachinformatiker für Systemintegration konzipierst und realisierst Du IT-Lösungen durch Integration von Hard- und Software-Komponenten zu komplexen Systemen wie Client- oder Server-Systemen sowie Multiusersystemen. Du installierst, konfigurierst und vernetzt IT-Systeme. Du bist verantwortlich für die Administration und Störungsbeseitigung, außerdem für die Beratung und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises in IT-Fragen.


Ablauf der Ausbildung:

Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert. Der Berufsschulunterricht findet an der Staatlichen Berufsschule Miltenberg-Obernburg statt. Während der schulischen Abschnitte beschäftigst Du Dich beispielsweise mit Fächern wie IT-Systeme, Vernetzte Systeme, Programmierung und mit betriebswirtschaftlichen Prozessen.

Die praktische Ausbildung findet im Fachbereich B2 - Informationstechnik, Fachbereich B4 - IT an Schulen und dem Fachbereich B5 - Digitales statt. Hier werden die in der Berufsschule erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten, zum Beispiel in den Bereichen Systembetreuung, -administration und -integration vertieft. Außerdem wird Dir die Anwenderberatung und der Anwender-Support nähergebracht.

Das bringst Du (m/w/d) mit:

  • mindestens einen mittleren Bildungsabschluss mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch
  • technisches Verständnis und systematisches Denken
  • Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Freude am Umgang mit Menschen und eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit

Das erwartet Dich:

  • eine Ausbildungsvergütung (Stand April 2024) von
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 € brutto
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 € brutto
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 € brutto
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
  • nach bestandener Abschlussprüfung eine Prämie in Höhe von 400,00 €
  • finanzielle Unterstützung in Form eines jährlichen Lernmittelzuschusses
  • Bereitstellung eines Dienstlaptops
  • betriebliche Gesundheitsförderung beispielsweise in Form von Gesundheitswochen, Informationsveranstaltungen und vieles mehr
  • flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bereits während der Ausbildung
  • Teamevents für Nachwuchskräfte, zum Beispiel gemeinsame Ausflüge, Weihnachtsfeier und vieles mehr
  • interne Schulungen, Projekte und spezielle Veranstaltungen für Auszubildende und Studierende
  • einen krisensicheren Ausbildungsplatz mit der Aussicht auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Willkommenstage zu Beginn der Ausbildung, um Dir den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern
  • die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, Jobticket (50 % Ermäßigung), Betriebsrestaurant, Betriebssportangebote wie zum Beispiel der Kegel- und Fußball-Behördencup, Zirkeltraining oder Yogakurse und weitere Angebote